|
Ganzheitlichkeit: Unter Einbezug aller „Ebenen“, wie Körper (Bewegung), Geist (Denken) und Seele (Gefühl).
|
|
Ganzhirn-Denken: Ein von Hermann geprägter Begriff, der, aufbauend auf Sperrys Split-Brain-Theorie das Gehirn als ein ganzheitliches Konstrukt mit verschiedenartigen Denkrichtungs-Ausprägungen ansah und 4 davon in seinem Ansatz skizzierte; muss im Zuge neuerer Erkenntnisse hinterfragt werden.
|
|
Gefühl/Emotion: Auf das eigene Empfinden/Einfühlen bezogen.
|
|
Gehirnareale: Gehirnbereiche, Hirnregionen. Bestimmte Bereiche des Gehirns, die anatomisch lokalisiert (zugeordnet) werden können und denen spezielle Funktionen zugeschrieben werden.
|
|
Gehirnwellen: Mittels EEG (Elektro-Enzephalogramm) nachgewiesene, verschiedene elektrische Aktivitäten des Gehirns, denen unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen zugeschrieben werden. S. auch Alpha-, Beta-, Delta-, Theta-Wellen.
|
|
Glaubenssätze: Allgemeine Aussagen, an die man persönlich glaubt, über sich selbst, die Umwelt, Mitmenschen, die Welt an sich, …; sie beeinflussen im starken Maße Wahrnehmung, Einstellungen, Gefühle, Verhalten und Fähigkeiten. Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen.
|
|
Großhirnrinde: Auch Großhirn oder "graue Zellen" genannt. Das „jüngste“ Gehirn des Menschen. Steuert das bewusste Denken.
|
|
Grundannahmen: Allgemeine Glaubenssätze, z.B. über die Welt an sich, die Natur des Menschen, wie Dinge geschehen oder miteinander zusammenhängen; auch „Vorannahmen“ oder „Präsuppositionen“ genannt. Sie sind nicht „die Wahrheit“, werden jedoch häufig als Wahrheit angesehen (Beispiel: "die Erde ist eine Scheibe"). Sie beeinflussen in starkem Maße menschliche Verhaltensweisen - fördernd oder behindernd, bieten jedoch einen günstigen und effektiven Rahmen für kreative Veränderungsprozesse.
|
|
Gustatorisch: Einer der 5 Hauptsinne (vgl. VAKOG). Auf den Geschmackssinn bezogen; Sinnesorgan: Zunge.
|
|
Gut strukturierte Probleme: Probleme, bei denen in der Regel Kriterien, Variablen und gesetzmäßige Zusammenhänge bekannt sind. Sie lassen sich meist systematisch-analytisch lösen.
|