A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  0-9

Rahmen ...




H

H-Kreativität: Unterteilung von Kreativität (nach Boden); sie beschreibt die "Historische Kreativität" als seltenes, großes Ereignis, das auch die, oft am meisten beachtete Form von Kreativität darstellt (im Gegensatz zur P-Kreativität, s. dort).

Hemisphären: Zwei Gehirnhälften - hauptsächlich der Großhirnrinde -, die anatomisch unterscheidbar sind und denen früher unterschiedliche Aufgabenkompetenzen zugeschrieben wurden (vgl. Hemisphären-Theorie).

Hemisphären-Theorie: Theorie über die unterschiedliche Funktionsweise der beiden Gehirnhälften des Großhirns (nach Sperry). So wurde der linken Hemisphäre (dem linken Großhirnteil) ursprünglich mehr das rationale, logische und analytische Denken zugeschrieben; die rechte Hemisphäre (rechter Großhirnteil) wird ursprünglich mehr mit phantasievollem, ganzheitlichen und intuitiv-emotionalem Denken in Verbindung gebracht. Neuere Gehirnforschungen haben nachgewiesen, dass einzelne Funktionen auch wechselseitig genutzt werden können; daher dient das Modell heute mehr als Metapher dafür, dass Menschen unterschiedliche Denkstile besitzen und - auch aufgrund von externen Einflüssen und Anforderungen, wie z.B. Ausbildung, Beruf und Umfeld - diese unterschiedlich favorisieren und ausprägen.

Heureka: Berühmter Ausspruch, zugeschrieben Archimedes, als diesem in der Badewanne die Lösung für ein Problem plötzlich kam. Häufig Ausdruck einer plötzlichen Eingebung in der Illuminations-Phase.

Heuristik: Strategie, die das Streben nach Erkenntnis und das Finden von Wegen zum Ziel planvoll gestaltet. Sie wird auch als Lehre der Problemlöseverfahren bezeichnet; zielführende Vorgehensweisen und Verfahrensschritte, die bei jeder Anwendung wieder unterschiedliche Ergebnisse liefern. S. auch heuristische Prinzipien.

Heuristische Prinzipien: Hilfsmittel bzw. vorläufige Annahmen der Forschung, von denen man sich neue Erkenntnisse erhofft. Auch als Suchprinzipien verstanden.

Hippocampus: Schläfenlappen, Gehirnteil des limbischen Systems, verantwortlich für die Verknüpfung von Sinneseindrücken mit vorhandenen Informationen; wichtige Funktion der Zwischenspeicherung in der Gedächtniskette.

Höchste Werte: Die intensivsten Motivatoren in unserem Leben.

Hypothese: Eine aufgrund von Beobachtung und/ oder Deduktion aufgestellte Behauptung, die es zu beweisen gilt.




Ganzheitlichkeit ...
Idee ...