A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  0-9

Quo vadis




C

CAF: Von de Bono entwickelte Denktechnik (DATT), die der Exploration dient; dabei werden mit „Consider all factors“ (Berücksichtige alle Faktoren) alle Einflussfaktoren untersucht, die auf eine Aufgabenstellung einwirken.

Chrie: Aus der Antike stammende Evaluationstechnik, die aus einem Set von Fragestellungen und Rationalisierungen besteht: Wer * Was * Warum * Gegenargumente * Ähnlichkeiten * Beispiele * Zeugnisse * Schlussfolgerungen.

Chunking: Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente, bis bearbeitbare Teile vorliegen (chunk down) – oder Zusammenfassung in übergeordnete Ebenen, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up).

Circept: Evaluationstechnik, bei der durch Anordnung von Ideen in einem Kreis in verschiedenen Richtungen (Nachbar, Innenseite, Gegenseite) gewisse Analogien, Beziehungen oder Gegensätze gefunden werden können (auch Kreiskonzept genannt.

Clustering: Zweifache Bedeutung: a) dem Mindmapping verwandte Visualisierungstechnik (nach Rico); ausgehend von einer zentralen Idee wird frei assoziiert, jede Idee bildet dann den Ausgangspunkt für neue, freie (!) Assoziationen. *** b) Sortierung von zuvor gefundenen Begriffen (z.B. nach einer Kartenabfrage).

Collective Notebook: Kreativitätstechnik (nach Haefele), bei der alle, an einem Ideenprozess Beteiligten ein kleines Arbeitsbuch erhalten, in dem die Problemstellung genau beschrieben ist; unter der Vorgabe, täglich mindestens 1 Idee aufzuschreiben, hat nun jeder 2-3 Wochen Zeit, bevor das gemeinsame Einsammeln und Weiterverarbeiten der „Werke“ erfolgt.

Commitments: Projektmanagementtechnik, die in der Umsetzungsphase die Beteiligten auf die Übernahme konkreter Aktionen und Handlungsschritte verpflichtet (Commitments).

Core-Fragen: Aus dem NLP stammende Fragetechnik, die, vergleichbar der progressiven Abstraktion, insbesondere Ziele und Situationsbeschreibungen hinterfragt, um tieferliegende, oft verborgene Intentionen zu enthüllen.

CPS: Creative Problem Solving (Kreatives Problemlösen), definierte Methode (nach Osborn/ Parnes), die nach einem festen Muster in 3 Phasen, unterteilt in 6 Schritte eine Vorgehensweise zur Problemlösung liefert. CPS als Methode kann auf über 50 Fahre Forschungserfahrung zurückblicken und unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung.

Creatings: Kombinierte Methode (nach Bruch), bei der ein Team mit einer konkreten Aufgabenstellung in 5 Phasen von der kreativen Aktivierung hin zur Erstellung eines Maßnahmenplans - bezogen auf entwickelte, konkretisierte und ausgewählte Ideen - geführt wird.

Creative Casting: Ideensammeltechnik (nach Braem), bei der durch vielfältige Aktionen (z.B. Material sammeln, Orte aufsuchen und Sinneseindrücke aufnehmen, Personen befragen) eine ganzheitliche Wahrnehmung angeregt wird; alle Ergebnisse fließend anschließend in einer Ausdruckscollage (mood chart) zusammen und werden weiter verarbeitet.

Creative Collaboration: Intensivierung eines vorangegangenen Brainstormings, indem anschließend alle Beteiligten noch einige Minuten Zeit bekommen, alleine Ideen zu sammeln und schriftlich festzuhalten. Die Nachlese wird eingesammelt und kurz vorgestellt; eine erneute Brainstorming-Phase kann daraufhin folgen.

C&S: Von de Bono entwickelte Denktechnik (DATT), die der Exploration dient; dabei werden mit „Consequences & Sequels“ (Folgerungen) die möglichen Auswirkungen aufgezeigt, die eine Idee in der Zukunft haben kann.




Balanced Scorecard
DATT