|
Tear-Down-Technik: Dem Brainstorming verwandte Ideentechnik, bei allerdings jede vorgebrachte Idee gründlich diskutiert wird, bevor neue Ideen geäußert und ergänzt werden; auch bekannt als And-also-Technik.
|
|
TEC: Von de Bono entwickelte Denkmethode (CoRT), die einer kurzen aber umfassenden Problemfokussierung dient; ausgehend von einer Zielanalyse (target/ task) erfolgt eine frei fließende Ideenphase (expand/ explore), die abschließt mit einer Fokussierung (contract/ conclude) auf die erfolgversprechendsten Lösungsansätzen.
|
|
Themenspeicher: Moderationstechnik, die alle gefundenen Vorschläge einer vorhergegangenen Ideensammlung tabellarisch übersichtsmäßig auflistet und z.B. für eine Mehrpunktabfrage vorbereitet.
|
|
ThinkX: Auf der CPS-Methode aufbauende Kreativitätsmethode in 5 Schritten (nach Hurson/ Peterson/ Sedgewick), die im Vergleich zu CPS die Extreme/ Polaritäten des kreativen Prozesses eindeutiger betont; so wird anfänglich eine starke "von weg-Motivation" erzeugt (vergleichbar der Zukunftswerkstatt-Methodik), der eine starke, und mehrfach induzierte Zukunftsmotivation folgt.
|
|
TILMAG: Transformation Idealer Lösungselemente in Matrizen zur Bildung von Assoziationen und Gemeinsamkeiten, Kreativitätstechnik (nach Schlicksupp), die sich wie die Synektik einer Verfremdung bedient; dabei geht sie jedoch durch den Einsatz von Reizwörtern statt Analogien deutlich rationaler vor. Zunächst werden alle Elemente ermittelt, die die Lösung eines gegebenen Problems im Idealfall enthalten soll; anschließend werden die Merkmale und Ausprägungen problementfernter Begriffe in den zwei Schritten "Assoziationsmatrix" (Abbildung optimaler Lösungsfaktoren) und "Gemeinsamkeitsmatrix" (Gegenüberstellung aller Assoziationen und Gemeinsamkeitsermittlung) auf das formulierte Problem übertragen; die Frage der schöpferischen Konfrontation (was haben diese gefundenen Gemeinsamkeiten mit unserem Problem zu tun?) dient dann als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Lösungsansätzen.
|
|
TMS®: Team Management System, Typisierungs-Methode (nach Margerite / McCann) zur Ermittlung persönlicher Aufgabenpräferenzen und Anforderungsprofile, mit Anwendungsmöglichkeiten im Teambereich.
|
|
Tradition und Fortschritt: Aufgabenanalysetechnik, die die, einer Aufgabenstellung zugrunde liegenden Arbeitsbedingungen und Vorgehensweisen auflistet und hinterfragt. Bezogen auf eine formulierte Aufgabenstellung werden in einer Tabelle Aussagen gesammelt: "Was haben wir schon immer so gemacht?" * "Was haben wir noch nie so gemacht?"; anschließend werden die Aussagen geordnet, gewichtet und auf mögliche Lösungsansätze hin analysiert.
|
|
T.R.A.N.S.F.O.R.M.: Ein Akronym und eine Technik (nach Ayan), die vergleichbar S.C.A.M.P.E.R. hilft, neue Ideen zu stimulieren, indem sie in einer Art Ideen-Raster 36 Trigger-Begriffe vorgibt, die neue Assoziationen zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung anregen; gut geeignet für Ideenfindung unter Zeitdruck.
|
|
Trigger-Technik: Eine Kombination aus Brainstorming- und Brainwriting-Elementen (nach Muller) in einer speziellen Abstufung als Gruppentechnik: 1) Nach der Bekanntgabe der Aufgabenstellung schreibt jeder Beteiligte einzeln Lösungsstichworte (Trigger-Worte) auf Karten * 2) Die Worte werden vorgelesen und auf einer Wand geordnet * 3) Ausgelöste Ideen werden wiederum schriftlich festgehalten ... * 4) und erneut vorgestellt und eingeordnet. Erzeugt in der Regel eine Vielzahl von Ideen.
|
|
TRIZ: Theory of Inventing Problem Solving (russisches Akronym: Teorija reschenija isobretatelskich Zadach - zu deutsch: Theorie der erfindenden Problemlösung); hochkomplexe russische Problemlösungsmethode (nach Altschuller), die bekannte Erfinder und ihre Prinzipien modelliert hat und einen Werkzeug- bzw. Bausteinkasten bietet, welcher verschiedene Methoden/ Vorgehensweisen/ Techniken zur Lösung von Problemen und zur Findung von neuen Lösungen bereit stellt. Als ein zentrales Element gilt eine Matrix zur Entwicklung und Analyse von Ideen, wobei neue Lösungen durch Rückgriff auf bewährte Lösungsprinzipien gewonnen werden.
|
|
Triogram®: S. Structogram®.
|
|
Tune in: Eine kurze Phantasiereise, die thematisch auf die Aufgabenstellung bezogen ist und die Beteiligten zu Beginn einer Brainstorming-Sitzung mit allen Sinnen in die Aufgabenstellung einführt.
|