|
 |
 |
 |
 |
 |
Der Rahmen macht's |
 |
|
Auch bei dieser Aufgabe kommt es auf den (Denk-)Rahmen an, den Maßstab, den Sie anlegen.
|
 |
 |
|
 |
|
1 Strich durch die ganze Gleichung: auslöschen
|
destruktiv
|
1 Strich durch das Gleichheitszeichen: auf "ungleich" setzen
|
aus Erfahrung (und zeitsparend)
|
über das "=-Zeichen" ein "< (kleiner als)-Zeichen" setzen: sich die Sache erleichtern
|
logisch
|
aus dem "+" mit einem Strich eine "4" machen: nachgerechnet
|
analytisch
|
aus der "7" mit einem Strich ein "Z" machen: frei nach dem Motto: das muss schon gehen
|
quer-gedacht
|
|
 |
 |
Und das heißt was |
 |
|
 |
Menschen, die nur eine Lösung finden (vielleicht sogar "nur" die naheliegendste), denken häufig eher konvergent = geradlinig, rational, logisch, ökonomisch.
|
 |
Menschen, die über die erste "richtige" Lösung hinausdenken, denken häufig divergent = nach MöglichkeitEN suchend, mehr als 1 Lösung entwickelnd, offen.
|
|
 |
 |
Fazit |
 |
|
Bei dieser Aufgabe gibt es keine "einzig richtige Lösung". An der Art der Lösung(en) lässt sich aber gut erkennen, welchen Denkstil jemand bei dieser Lösung bevorzugt hat.
Bitte denken Sie an eines: Kreativität, vor allem die erfinderische, produktive Kreativität, braucht beide Denkstile: * Das divergente, möglichkeitsorientierte Denken, um auf neue Ideen zu kommen * Das konvergente, logische, auswählende Denken, um mit den wirksamsten Vorschlägen weiterzuarbeiten
Und das bedeutet: Trainieren Sie beide Denkstile, um die Kapazität Ihres Gehirns vollständig zu nutzen ... und Farbe in Ihre grauen Zellen zu bringen. Und dazu versuchen Sie sich am besten gleich an weiteren kniffligen Herausforderungen.
|
 |
 |
|
 |