|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
PICT (Kurzform von Picture (Bild)) ist eine Aufgabenklärungstechnik (nch Luther), die vorliegende Aufgabenstellungen im Hinblick auf Problem, Situation und Ziel genau hinterfragt; dazu werden in einem Vier-Feld-Raster Details zur aktuellen, wie auch zur erwünschten Situation gesammelt.
Was Problem analysieren
Wofür Ein Gesamtbild des Problems/ der Aufgabe gewinnen und den „richtigen“ Startpunkt finden
Wann Phase (1) des Idealog-Prozesses: ORIENTIERUNG
Was hilft zielorientiert-strategisch denken in RICHTUNGEN
Art Einzel- und Gruppentechnik
Wielange 10-30 min
Für wen Einsteiger
Womit - 1 Gruppe (4-12 freiwillige TN), - 1 Moderator, der die Methode kennt - Material: Flipchart, Stifte, Tape
Wie - Spielregeln klären + vereinbaren - Moderator – oder Auftraggeber: Aktuelle Situation kurz beschreiben - Gruppe: Grundsätzliche Fragestellungen zum Problem sammeln: Was kann man tun, um ...? Wie ...? - Weiter z.B. mit P.E.A.K.-Technik.
PICT-Kreuz Koordinatenkreuz mit 4 Fragen: - Welches Problem soll eigentlich gelöst werden? - Welches Ergebnis soll erreicht werden? - Wozu soll das Ergebnis dienen? - Für wen ist das Ergebnis von Nutzen?
Vorteile - Gründliches Analysieren des Ausgangsproblems. - Erkennen "verdeckter" Hintergründe.
Nachteile - Kostet Zeit – die aber sinnvoll investiert ist, um tatsächlich das "richtige" Problem zu bearbeiten. - Für extrem intuitiv veranlagte Menschen gewöhnungsbedürftig.
|
 |
 |
|
 |
|
© CreaJour 2009, Michael Luther
|
 |
 |
1-Progressive Abstraktion 1-PEAK
|
|
 |