|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
Kopfstand (auf Edward de Bono zurückgehend) (auch unter dem Namen "paradoxes Brainstorming" bekannt) bezeichnet eine hochwirksame Umkehrtechnik zur Ideenfindung, die auf der menschlichen Eigenschaft aufbaut, auf ins Negative zielende Fragen schneller eine Antwort parat zu haben.
Was Gedanken lockern durch absurde Fragen
Wofür Viele, ungewöhnliche & originelle Ideen in kurzer Zeit mit Humor sammeln
Wann Phase (2) des Idealog-Prozesses: GENERIERUNG
Was hilft phantasievoll denken in MÖGLICHKEITEN
Art Einzel- und Gruppentechnik
Wielange 10-30 min
Für wen Einsteiger - Fortgeschrittene
Womit - 1 Gruppe (4-12 freiwillige TN), - 1 Moderator, der die Methode kennt - Material: 3x Flipcharts, Stifte, Tape
Wie - Spielregeln klären + vereinbaren - Aufgabenstellung visualisieren, und + im 1. Schritt ins Negative umdrehen; Beispiel: Wie können wir unseren Absatz wirkungsvoll und nachhaltig verringern? - Gruppe: Ideen per Zuruf äußern - Moderator: alle genannten Ideen für alle sichtbar aufschreiben + 2. Schritt: "Normale" Frage (2. Flip) visualisieren und Ideen dazu sammeln; Beispiel: Wie können wir unseren Absatz steigern? + 3. Schritt: Antworten zu 1. nehmen und ins Positive umdrehen (3. Flip) - Bewertet wird erst nach einer Pause
Vorteile - Erbringt schnell ungewöhnliche Ergebnisse. - Nutzt die Wirkung von Humor. - Trainiert die Fähigkeit, auch einmal "absurd" zu denken – die sich für nachfolgende "realistische" Ideensammlungen nutzen lässt. - Lässt sich gut mit anderen Techniken verbinden
Nachteile - Für rational-nüchtern denkende Beteiligte gewöhnungsbedürftig.
|
 |
 |
|
 |
|
© CreaJour 2009, Michael Luther
|
 |
 |
2-Bisoziation 2-Funny associations
|
|
 |